Auch können exponiertes Zahnmark, devitale Zähne mit oralem Fistelgang oder Erkrankungen der Mundschleimhaut ursächlich für übelriechende Atemluft sein. Patienten mit schlecht adaptiertem Zahnersatz oder nicht gut gereinigten Prothesen klagen ebenfalls häufig über Mundgeruch.
In seltenen Fällen liegt die Ursache für Halitose nicht in der Mundhöhle, sondern hat einen anderen Grund. Darunter fallen Entzündungen der Nasennebenhöhlen, Gaumenmandeln oder der Nase, ein verminderter Verschluss zwischen Speiseröhre und Magen und Magendarmerkrankungen.
Da der überwiegende Teil der Gründe für schlechten Atem in der Mundhöhle legen, ist Ihr Zahnarzt als erster Ansprechpartner ist eine gute Wahl.
Bei einer Entzündung des Zahnfleisches sind viele bakterielle Beläge auf den Oberflächen der Zähne, bei einer Parodontitis ist auch der den Zahn tragende Knochen entzündet. Diese enorme Besiedelung von Bakterien kann z.B. zu starkem Mundgeruch führen.
Normalerweise hilft der Speichel hilft beim Wegspülen von Nahrungsresten. Ein verminderter Speichelfluss (Xerostomie) führt zu einem trockenen Mund, was ebenfalls schlechten Atem verursachen kann.